1983 entschloss sich eine Klassengemeinschaft der Heimschule St. Michael in Oberhofen, eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, die den erschwerten Umständen aller Beteiligten Rechnung tragen kann. Das Ziel war eine kleine, für alle überschaubare Gemeinschaft zu begründen, in der sich alle wohlfühlen und lernen konnten, Verantwortung wahrzunehmen. Als Grundlage für die individuelle und gemeinsame Entwicklung stand die Idee der «Pflanzenfärberei», in welcher vorwiegend Seide eingefärbt wurde.
1985 wurde die «Vereinigung Alchemilla» gegründet. Ihr Ziel war und ist es, Voraussetzungen zu schaffen oder zu fördern, damit Menschen mit verschiedenartigen Behinderungen ihr soziales, kulturelles und wirtschaftliches Leben gestalten können. Als Grundlage dieser Bemühungen stehen seit der Gründung die Anregungen aus der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners.
1986 wurde ein altes Fabrikgebäude gemeinsam zur Pflanzenfärberei umgebaut und die ersten Produkte wurden mit Erfolg verkauft.
1987 kam es zur Gründung der Wohngemeinschaft Alchemilla und damit verbunden zum Auszug aus der Heimschule St. Michael.
1996 kamen das Atelier Ariadne und die Hofgemeinschaft Rutschiweid dazu.
1999 wurde die Wohngemeinschaft Ariadne gegründet und ebenfalls Teil der «Vereinigung Alchemilla».