und wie alles begann...
1983
Eine Klassengemeinschaft der Heimschule St. Michael in Oberhofen entscheidet sich für eine gemeinsame Zukunft. Diese soll die erschwerten Bedingungen aller Beteiligten berücksichtigen. Aus diesem Gedanken entsteht eine kleine überschaubare Gemeinschaft. Alle sollen sich einbringen und wohlfühlen können. Im Zentrum für die individuelle und gemeinsame Entwicklung steht die Idee der «Pflanzenfärberei». Für die Realisierung dieser Idee übernehmen alle Beteiligten Verantwortung. Alle helfen tatkräftig mit bei der Gründung der «Färberei zum Klösterli» in Oberhofen.
1984-86
Ein altes Fabrikgebäude beim Klösterli in Oberhofen, das bereits 1983 für das letzte Schuljahr (Werkjahr) genutzt werden konnte, wird gemeinsam zu einer Pflanzenfärberei umgebaut.
1985
Die «Vereinigung Alchemilla» wird gegründet. Zweck des Vereins ist es:
«Voraussetzungen zu schaffen oder zu fördern, in denen Menschen mit verschiedenartigen Behinderungen ihr soziales, kulturelles und wirtschaftliches Leben gestalten können». Als Grundlage dieser Bemühungen stehen seit der Gründung die Anregungen aus der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. So steht es auch heute noch in den Statuten.
1986
Nach aufwändigen Studien und Tests werden unterschiedliche Seidenstoffe eingefärbt. Dabei entstehen schön leuchtende Naturfarben. Bald ist es auch möglich grössere Stoffmengen einzufärben und teilweise weiterzuverarbeiten. Dieses Kunsthandwerk fordert den Menschen in all seinen Sinnen und entspricht einem echten Kundenbedürfnis. Die erfolgreich verkauften Produkte erfreuen die Kunden, wie auch die Färberinnen und Färber.
Die Vereinigung Alchemilla wird durch die Behörden anerkannt und ist damit offizieller Rechtsträger der Initiative.
1987
Die Wohngemeinschaft Alchemilla in Thun wird gegründet. Damit verbunden ist der Auszug aus der Heimschule St. Michael.
1996
Das Atelier Ariadne in Spiez wird gegründet. Dort wird analog zu Oberhofen ebenfalls mit Pflanzenfarben gefärbt. Das Atelier spezialisiert sich jedoch auf Wollprodukte. Es ist ebenfalls Teil der Vereinigung Alchemilla.
Noch im gleichen Jahr wird die sozialtherapeutische Hofgemeinschaft Rutschiweid in Kaltacker bei Burgdorf Teil der Vereinigung Alchemilla. Die Hofgemeinschaft wurde 1991 von Christiane Fuhrer und Edith Anliker gegründet. Beide Gründerinnen arbeiten noch einige Jahre in der Vereinigung Alchemilla mit.
1999
Die Wohngemeinschaft Ariadne in Thun wird gegründet. Sie wird ebenfalls Teil der Vereinigung Alchemilla.
2014-2015
Die Wohngemeinschaft Alchemilla erhält ein schönes und modernes Zuhause. Die eigene Liegenschaft an der «Inneren Ringstrasse 3 in Thun» wird gesamtsaniert. Das umgebaute Haus ermöglicht ein barrierefreies Wohnen.
2018
Pensionierung des Pioniers und Mitbegründers Urs Thimm. Während rund 35 Jahren hat Urs Thimm als Gesamtleiter die Vereinigung Alchemilla mitgestaltet und geprägt. Die Leitung der Vereinigung Alchemilla übernehmen neu Thomas Zürcher und René Furrer.
2020
Pensionierung von Monika Bill nach rund 35 Jahren Vereinigung Alchemilla. Sie hat die Finanzen verantwortet und die Kultur der Vereinigung Alchemilla mit ihrem grossen Engagement mitgeprägt.
2024
Übernahme der agogischen Leitung durch Marco Schneider im November. Im Dezember folgt der Auszug aus der Seidenfärberei Alchemilla in Oberhofen und der Zusammenschluss mit dem Atelier Ariadne in Spiez zur gemeinsamen Pflanzenfärberei.